Museen

Die-cast Spielzeug, häufig Verkehrsmittel, ist normalerweise aus einer Zink-legierung, bekannt unter dem Namen “Mazak”hergestellt. Das Sammeln dieser Art von Spielzeug zeigt wohl am besten die Vielfältigkeit der Miniatur-Transportmittel der 30-er Jahre, der Zeit als “Dinky Toys” seine Produktion startete, die bis zum heutigen Tag existiert. Beinahe jedes industrialisierte Land hatte seine eigene Druckguss-Spielzeugproduktion.

Tootsietoys, das erste Die-cast Spielzeug wurde von Dowst hergestellt, die 1910 ihr erstes Gattungsauto bauten. Rasch wurde dies populär und führte 1914 zur Herstellung des Modelles T Ford. Tootsietoys werden bis zum heutigen Tag hergestellt.

Um 1933 stellte Dinky Toys die erste Serie von Strassenwagen her. Eine Anzahl von Militärfahrzeugen wurde 1937 eingeführt und 1949 stellten sie als erste Fabrik ein Geschenk-set her.

In den 50-er Jahren wurde, als Folge der steigenden Konkurrenz der Spielzeugmanufakturen, der Dinky Toy Club gegründet. Um deren Marktanteil zu sichern stellten sie 1958 das erste Modell mit Plastikfenster her, und in den darauffolgenden Jahren das erste Modell mit Aufhängung. 1979 endet eine signifikante Phase der Blechspielzeuge mit der Schliessung der Binns Road Fabrik.

Die Mettoy Company zur Herstellung von Blechspielzeug wurde 1933 von Philipp Ullmann gegründet. Ullmann hatte zu der Zeit schon 21 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet, war er doch Besitzer der berühmten deutschen Tipp& Company Manufaktur.

1948 stellte Mettoy ihr erstes Die-cast Spielzeug her. Die Produktion dieser Spielzeuge fuhr bis 1954 fort. Zwei Jahre später dann brachten sie unter dem Markennamen "Corgi" 8 neue Modelle auf den Markt, 3 davon mechanisch. Der Corgi Club mit begleitender Zeitschrift wurde gegründet und übernahm damit eine Vorreiterrolle für diesen Markt, gekrönt durch viele interessante Neuigkeiten wie Fenster, Glasstein-Lichter, klappbare Sitze und sich öffnende Türen.

Die Lesney Partnerschaft wurde 1947 von Leslie und Rodney Smith (keine familiäre Verbindung) gegründet. Zwei Jahre später produzierte und verkaufte Lesney die ersten Spielzeugautos. Um 1953 formte er eine Gesellschaft mit Moses Kohnstam, der 50% des Kapitals zur Verfügung stellte. Der berühmte Markenname MOKO geht auf letzteren zurück, ebenso der 1953 registrierte Name MATCHBOX und der Beginn der bekannten 1:75 Serien.

Kleinmodell-Spielzeug wurden in Australasien seit 1952 und bis 1961 hergestellt. Im Jahre 1974 stellte Matai Industries in Neuseeland 13 Kleinmodelle her, deren Produktion 1976 eingestellt wurde. Die meisten dieser Modelle waren Australische Automobile und Laster, es gab aber auch britische und amerikanische Vehikel.

Diese Modelle sind heute sehr selten zu finden und werden von Sammlern vermehrt gesucht.

1959 wurde Spot-On von Lines Brothers Limited produziert. Diese Herstellung war einzigartig, weil alle Modelle in einem einzigen Massstab gebaut wurden. Sie wurden als qualitativ beste und detailierteste Die-cast Spielzeuge auf der ganzen Welt angesehen.

 

 

Spain Castellano English English Deutsch Deutsch Hebrew עברית Chinese 中文

über uns the world of antique toysausstellungenspielzeug verkaufihre meinungunser archivder sammler

spielzeugkaufder investordas spielzeugkontaktieren sie unsmuseenrecht & copyright

www.galerianavarro.com

Copyright © GaleriaNavarro.com. All rights reserved.